Spielkonzept im Sinne der Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Die Fachhochschule Bielefeld / Fachbereich Sozialwesen setzt auch weiterhin die langjährige Tradition der wissenschaftlichen Begleitung fort und hat zum Ende des Sommersemesters 2016 ein innovatives und einmaliges pädagogisches Rahmenkonzept für den Inselverein des Gutenbergheims auf Wangerooge übergeben.
Das neu entwickelte pädagogische Spielformat mit dem spannenden Namen „Wangeringo“ wurde von der VNB Koordination ausgezeichnet und soll künftig im Rahmen von Schulklassenreisen auf der Nordseeinsel Wangerooge vom Gutenbergheim angeboten werden.
Als inhaltlicher Rahmen dient der Lebensraum „Wattenmeer“, Flora und Fauna, Inselleben und Versorgung und Inselgeschichte.
Die Ausschreibung erfolgt rechtzeitig auf der Homepage unseres neuen Praxispartners
www.gutenbergheim.de
Spielbeschreibung für Lehrkräfte und Gruppenleiter
Spielbeschreibung herunterladen
Wangeringo ist ein interaktives Lernspiel, das sich aus populären und neu entwickelten Spielformaten zusammensetzt. Das Ergebnis ist ein Spielkonzept, welches selbsterklärend und nachhaltig bildend ist.
Thematisch befasst sich das Spiel mit der Insel Wangerooge und ihren sozialen und biologischen Lebensräumen. Wangeringo ist ab ca. 10 Jahren spielbar.
Spielaufbau
Das Spiel ist in vier Kategorien eingeteilt:
- Inselleben und Versorgung
- Flora und Fauna
- Inselgeschichte
- Wattenmeer
Jede Kategorie beinhaltet jeweils fünf Spiele mit unterschiedlichen Anforderungen. Dabei sind vier Spiele Kurz-Varianten und eine große Aktion ist als lange Variante spielbar.
Spielanleitung TeilnehmerInnen herunterladen
Die kurzen Spielvarianten
– werden im und um das Gutenberg- Heim gespielt
– befinden sich in den Holzkisten 2-5 der jeweiligen Kategorie
Die langen Spielvarianten
dauern mindestens 3 Stunden und können als ein Programmpunkt für einen Vor- oder Nachmittag genutzt werden und werden auf der Insel gespielt. Es handelt sich um
– eine audio- visuelle Rally (in der Kategorie Inselleben und Versorgung),
– eine Foto- und Landart-Tour (in der Kategorie Flora und Fauna)
– eine GPS- Schnitzeljagd (in der Kategorie Inselgeschichte)
– eine Wattwanderung (in der Kategorie Wattenmeer)
Wangeringo kann in unterschiedlichen Varianten gespielt werden:
– Sie können das ganze Spiel spielen lassen
– Sie können nur eine bzw. einzelne Kategorien spielen lassen
– Sie können nur die kurzen Varianten spielen lassen
– Sie können nur eine bzw. einzelne lange Varianten spielen lassen
Wenn Sie das ganze Spiel spielen lassen, ist zu empfehlen, einen Block für die kurzen Varianten einzuplanen und jeweils einen Block für die langen Spielvarianten.
Spielablauf
Zu Beginn wird die Klasse/ Gruppe in 4 Kleingruppen aufgeteilt, sodass höchstens sieben TeilnehmerInnen in einer Kleingruppe sind. Dann beginnt das Spiel!
Ablauf der kurzen Spielvarianten:
Die Gruppen dürfen die Spiele frei wählen. Ist ein Spiel ausgewählt, wird die Kiste aus dem Schrank genommen. Nachdem die TeilnehmerInnen die Anleitung gelesen haben, beginnt das Spiel. Ist das Spiel erfolgreich beendet, präsentiert die Gruppe den LehrerInnen bzw. BetreuerInnen das Ergebnis.
Ablauf der langen Spielvarianten:
Die LehrerInnen oder BetreuerInnen legen fest, welche der vier langen Spiele ausgewählt werden. Die langen Varianten können von allen vier Gruppen (also der Großgruppe) gleichzeitig gespielt werden. Vorher muss allerdings sorgfältig die Spielanleitung durchgelesen werden! Anschließend können sich die Gruppen selbstständig auf der Insel bewegen, um die Aufgaben, die über die Insel verteilt sind, zu lösen.
Lösungsmappe
Zum Vergleich mit den erzielten Ergebnissen kann die Lösungsmappe hinzu gezogen werden. In ihr stehen die Lösungen bzw. Lösungsvorschläge aller Spiele
Schatzkiste (optional)
Die vorhandene Schatzkiste (im Regal) kann als Belohnungsinstrument genutzt werden. In ihr kann etwas hinterlegt werden, was nach erfolgreichem Spielen ausgehändigt wird. Wie Sie „erfolgreich Spielen“ definieren und welche Belohnung Sie ansetzten, bleibt Ihnen überlassen.
Evaluation
Des Weiteren können die LehrerInnen bzw. BetreuerInnen das Spiel mit den TeilnehmerInnen evaluieren. Der Inselverein stellt Ihnen das Faltblatt „Wangeringo“ zur Verfügung.
Dieses dient dazu, den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu bieten, die Dinge, die ihnen wichtig geworden sind und die sie gelernt haben, festzuhalten und zu reflektieren.
Pädagogische Ziele des Wangeringo Spiels
Die Ziele sind, dass…
- die TeilnehmerInnen mit Spaß mehr über die Einzigartigkeit „Lebensraum Nordseeinsel“ lernen mit den Themen Inselleben und Versorgung, Flora und Fauna Inselgeschichte und Wattenmeer
- ein Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit entwickelt wird
- die TeilnehmerInnen sensibilisiert werden, die Umwelt zu schützen
- das Erlernte Auswirkungen auf den Alltag der TeilnehmerInnen hat
- Teamarbeit und weitere soziale Kompetenzen gefördert und gestärkt werden
Das muss von Ihnen selber organisiert/ durchgeführt werden:
Wenn Sie die lange Variante der Kategorie Wattenmeer spielen wollen, müssen Sie die Wattführung eigenständig buchen.
z.B. bei Frau Lösch
Tel. 0171-3272797,
E-Mail: info@wattwandern-wangerooge.de
www.wattwandern-wangerooge.de
Während des Spiels sollen Sie die Kontrollen der kurzen Spiele mithilfe der Lösungsmappen durchführen.
Bei einigen Spielen kann die Unterstützung von erwachsenen Personen sinnvoll sein.
Damit die Kinder am Ende einen Schatz vorfinden, können Sie die Schatzkiste mit materiellen oder immateriellen Dingen auffüllen.
Um im Anschluss des Spiels das Erlernte festzuhalten, können Sie das Faltblatt
„Wangeringo“ für alle TeilnehmerInnen ausdrucken
Viel Spaß und Erfolg wünschen die SpielentwicklerInnen der FH Bielefeld
Annika König, Anita Derk, Carsten Horstkötter, Catharina Rohlfing, David Schlewing, Jagdip Baggri, Jannik Spode, Jonas Frieling, Philipp Dusella, Sebastian Sand, Thomas Yildiz, Vanessa Wingen, unter der Leitung von Hildegard Schumacher- Grub, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, Fachhochschule Bielefeld und Hartmut Kern
Dipl. Sozialpädagoge FH, Supervisor (DGSv*) und Organisationsberater (MA*)